Wissen zum Kanu fahren
Links auf meine Kanu-Projekte:
Kanu Theorie (Material, Technik, Tourenleitung
Material und sonstige Infos zum Kanu fahren
- Die qualitativ besten Schlafsäcke in der westlichen Hemisphäre sollen diejenigen von Feathered Friends sein. Aber nicht ganz billig…
- Tentipi, Schlafsäcke, Daunenjacken, etc. können professionel repariert werden bei Outdoor Repair GmbH in Uster (2. Stock). Öffnungszeiten: Mo - Fr 8:00 - 17:00.
- Sehr gute Erfahrung haben wir mit Tschum Zeltöfen gemacht. Wahrscheinlich kommt dieser ursprünglich von poshehonka.ru.
- hf ist die Eigenmarke von Sport Schröer, siehe auch www.paddle-people.com.
- Alles für Outdoor-Bastler: extermtextil
- Nylon vs Polyester: Is 210T Polyester or 20D Nylon Better for Tents?
- Boote zu Grabner schicken: Hermes Jestetten: https://www.myhermes.de/versenden/ EUR 19.90
- Einige bei uns schwören auf Daunen-Decken von Cumulus (PL).
- Mein Kokatat Trockenanzug ist jetzt 10 Jahre alt. Eigentlich wollte ich ihn diesen Sommer, nach der Wildwasser-Saison, zum Service bringen. Das Schicksal wollte es anders. Gestern ist mir beim Ausziehen, die Handmanschette gerissen. Zuerst habe ich mich geäger. Ist aber vielleicht besser so, hier an einheimischen Gewässern im geschützen Rahmen als irgendwo in der Wildniss im Ausland… Ein Zeichen?
Mit meinem Ausrüster aus der Gegend habe ich das Problem geklärt. Kann man einschicken, dauert aber ca. 3 Wochen. Kostenpunkt ca. CHF 200.-. Aber NICHT in dem dreckingen Zustand! Hosenboden und Knie war ein bisschen verschmutz. Die müsse man zuerst in der Waschmaschine waschen, sonsts nehme sie der Reperateur möglicherweise gar nicht erst an! Hätte er mir beim Abklären auch schon am Telefon sagen können. Das hätte mir einen Tag Zeit und 1 h 30 min Weg gespart.
Wie waschen? In der Waschmachine bei 30° mit einem Outdoor-Kleider- oder normalen Waschmittel OHNE Weichspühler. Anschlissend könne ich ihn wieder bringen, wenn er trocken ist.
Auch noch Anzüg flicken: Salty Cosmos (von Siesta Oppi) sowie Dieter Maurer (“Ciccio”, von Kanuschule Versam). Zudem hat Seekajak.ch auch noch jemdanden in der Schweiz (Tauchanzüge).
Flege sonst: Latex (nicht Nylongewebe!) regelmässig mit Sonnenschutz einsprayen sowie (innen) talken.
Wunschliste
Links zu anderen Kanu Websites
Faltboot extrem
Erfunden nach dem Vorbild der Kajaks, war das Faltboot immer auch ein Sportgerät der Extreme. Schnell erkannten Entdecker und Abenteurer die Vorteile der rüstigen Faltboote: Sie sind leicht und können im Rucksack transportiert werden. So steht für alle Unwägbarkeiten immer ein Boot zur Verfügung. Selbst kleine Segel lassen sich schnell montieren. So wundert es nicht, dass sogar große Expeditionen mit den kleinen Lumpenkreuzern ausgerüstet waren. Eine Auswahl:
- 1926 hat Roald Amundsen bei seinem Nordpol-Überflug ein Faltboot dabei.
- 1928 überfliegt Richard E. Byrd den Südpol mit einem Faltboot an Bord.
- 1927-1933 reist Sven Hedin quer durch Asien, ein Faltboot immer dabei.
- 1935 erforscht Ernst Sorge Spitzbergen, im Gepäck ein Faltboot.
- 1954 erpaddelt Herbert Rittlinger mit einem Faltboot das Schwarze Meer und den Nil.
- 1956 überquert Hannes Lindemann im Klepper-Aerius den Atlantik
- 1978 umfährt Konrad Gallei in einem Faltboot die Ostküste Grönlands.
- 1985 erreicht Arved Fuchs den magnetischen Nordpol - mit einem Faltboot.
Quelle: MDR Kultur
Gewässerökologie - Renaturierungen
Rechtliches
Wem gehören die Seen?
Doch wem gehören eigentlich die Seen im Land? Das Schweizer Zivilgesetzbuch ist eindeutig: Öffentliche Gewässer fallen nicht in den Privatbereich. Jeder kann also entlang der Ufer paddeln oder schwimmen, an Strände gehen und von dort die Privateigentümer bestaunen.
Die Trennlinie, die ein Grundstück vom See abgrenzt, wird nicht von allen Kantonen gleich definiert. Faustregel: Solange man sich auf einem mit Wasser bedeckten Grund oder einem Strand befindet, ist man nicht auf Privatbesitz. Und eine gute Nachricht: Wenn die Trockenheit den Seespiegel senkt, gehört die frei gewordene Fläche ebenfalls zum öffentlichen Grund.
ZGB Art. 664 und Zusätze
Wassergesetz (WsG) des Kantons Zürich
Private Quellen und öffentliche Gewässer
Rechtliche Probleme im Zusammenhang mit öffentlichen Gewässern